datum & diskurs: Mitteilungen
https://ojs.fachportal-paedagogik.de/index.php/DatumundDiskurs
<p>Following the motto "Empirical Theory - Discourse", the publication format <em>date & discourse </em>takes empirical reality as the starting point for educational theory formation and invites colleagues from school and classroom research to a qualitative empirical examination of data of various kinds: The central idea is to bring together analytical contributions from different methodological and theoretical perspectives based on an empirical point of reference, which we call “datum”. We understand the essays that emerge from the examination of the date as the opening of a scientific discourse that is promoted by replicas and re-replicas and continues until the complementary, critical, contrasting contributions (temporarily) bring it to conclusion.</p> <p><em>D</em><em>ate & discourse advocates </em>multiple and competing perspectives on empirical constructions of reality. Complementary analyses are the central characteristic of the journal <em>date & discourse. Analyses are </em>carried out by scholars from various disciplines contributing to the data material of the call. Thus, <em>date & discourse </em>enters the field of secondary analysis or reanalysis <em>with </em>data from (completed) research projects.</p> <p><em>D</em><em>ate & discourse</em> explicitly aims to be as open as possible to complementary, secondary and reanalysis. The aim is to oppose (already established) readings, to question and further develop theories. In this way, the editors hope to do justice to their ambition to create a publication format in which multiple and competing perspectives on empirical constructions of reality are taken up and discussed.</p>de-DENeuer Artikel: Letzte Veröffentlichungen auf datum&diskurs
https://ojs.fachportal-paedagogik.de/index.php/DatumundDiskurs/announcement/view/11
datum & diskurs2024-03-18# Call for diskurs: Call for Diskurs & Hinweise zum Datum #7
https://ojs.fachportal-paedagogik.de/index.php/DatumundDiskurs/announcement/view/10
<p><em>[***english version below***]</em></p> <p>Vermutlich identifiziert man das, was die Fotographie zeigt, die wir als datum <strong>#7</strong> setzen, „Motcombe Community School, Eastbourne, UK. Year 1, Literacy, 2015“ von J. Germain; zu finden in der der Serie "Classroom Portraits (UK)" (s. <a href="https://www.juliangermain.com/projects/classroom-portraits-uk"> https://www.juliangermain.com/projects/classroom-portraits-uk</a>; 01.11.2023) oder direkt in der <a href="https://ojs.fachportal-paedagogik.de/index.php/DatumundDiskurs/libraryFiles/downloadPublic/27">PDF-Version des Calls</a>, unmittelbar als eine Schulklasse in einem Klassenraum. Diese Promptheit erscheint angesichts der Unterschiede, die kenntlich werden durch die weiteren Fotos, die Julian Germain in seinen Serien „Classroom Portraits“ versammelt (<a href="https://www.juliangermain.com/projects/classroom-portraits-uk">https://www.juliangermain.com/projects/classroom-portraits-uk</a> und <a href="https://www.juliangermain.com/projects/classroom-portraits-world">https://www.juliangermain.com/projects/classroom-portraits-world</a>), jedoch zugleich verwunderlich. Was lässt uns zu dieser Identifikation kommen? Von welchen Aspekten lassen wir uns dabei leiten? Damit wird u.E. auch die Frage nach dem Gemeinsamen und der Varianz dessen aufgeworfen, was wir als Schulklasse identifizieren bzw. was Schulklassen ausmacht.</p> <p>Für <em>datum & diskurs</em> erbitten wir daher Beiträge, die das von uns mit Hilfe eines Zufallsgenerators aus der künstlerischen Arbeit Germains ausgewählte Motiv zum Ausgangspunkt nehmen, einer dieser Fragen und ggf. weiteren nachzugehen. Neben der vergleichenden Perspektive, die Germain denjenigen, die seine Serie betrachten, nahelegt, kann auch eine solche eingenommen werden, die sein Werk mit Fotographien in Beziehung setzt, die im Rahmen von Schul- oder Unterrichtsforschung entstanden sind, oder etwa durch Vergleiche des Datums mit anderen nicht-künstlerischen Fotographien. Selbstredend können sich die analytischen Auseinandersetzungen auch nur auf das ausgewählte Datum beziehen. <br />So oder so bringt es das Datum mit sich, das Verhältnis von Kunst und Wissenschaft, von nicht-begrifflicher und begrifflicher Erkenntnis zu reflektieren. Denn sich auf die Datumsgattung Foto zu beziehen, erfordert es, etwas nicht Schriftförmiges in Sprache zu überführen und so der Reflexion zugänglich zu machen. Neben den angedeuteten objekttheoretischen Fragen nach Schulklassen und Klassenräumen stellen sich damit auch methodologische, bspw. dazu, wie man das Gezeigte deuten und verstehen kann und wie man auf es schriftlich/ schreibend Bezug nehmen kann.</p> <p>Mit diesem <em>Call for diskurs</em> rufen wir dazu auf, sich in Form eines Essays aus erziehungswissenschaftlicher oder schulpädagogischer Sicht mit datum <strong>#7</strong> auseinanderzusetzen!</p> <p>Sie finden den Call als PDF-Version mit dem ausgewählten Bild <a href="https://ojs.fachportal-paedagogik.de/index.php/DatumundDiskurs/libraryFiles/downloadPublic/27">hier</a>.</p> <p> </p> <p><em><strong>English version</strong></em></p> <p><strong>Call for diskurs & Notes about date #7</strong></p> <p>Presumably, the photograph we are setting as date <strong>#7,</strong> "Motcombe Community School, Eastbourne, UK. Year 1, Literacy, 2015" by J. Germain; to be found in the series "Classroom Portraits (UK)" (see <a href="https://www.juliangermain.com/projects/classroom-portraits-uk"> https://www.juliangermain.com/projects/classroom-portraits-uk</a>; 01/11/2023 or directly <a href="https://ojs.fachportal-paedagogik.de/index.php/DatumundDiskurs/libraryFiles/downloadPublic/28">here</a>) is immediately to identify as a school class in a classroom. However, this promptness seems surprising in view of the differences that become apparent in the other photos that Julian Germain collects in his "Classroom Portraits" series (<a href="https://www.juliangermain.com/projects/classroom-portraits-uk">https://www.juliangermain.com/projects/classroom-portraits-uk</a> and <a href="https://www.juliangermain.com/projects/classroom-portraits-world">https://www.juliangermain.com/projects/classroom-portraits-world</a>). What leads us to this identification? What aspects do we allow ourselves to be guided by? In our view, this also raises the question of the commonality and variance of what we identify as a school class or what constitutes a school class.</p> <p>For <em>datum & diskurs</em>, we therefore invite contributions that take the motif we have selected from Germain's artistic work with the help of a random generator as a starting point for pursuing one of these questions and possibly others. In addition to the comparative perspective that Germain suggests to those who view his series, it is also possible to adopt a perspective that relates his work to photographs taken in the context of school or teaching research or, for example, by comparing the date with other non-artistic photographs. Of course, the analytical discussions can also be limited to the chosen date.</p> <p>In any case, the date brings with it the need to reflect on the relationship between art and science, between non-conceptual and conceptual knowledge. Finally, the referene to the genre of the date photograph requires that something that is not in written form be translated into language and thus make accessible for reflection. In addition to object-theoretical questions about school classes and classrooms already alluded to, this also raises methodological questions, such as how to interpret and understand what is shown and how to refer to it in writing.</p> <p>With this <em>call for discourse</em>, we invite you to address date <strong>#7</strong> in the form of an essay from an educational science and/or school pedagogy perspective!</p> <p>Information on how to submit a contribution to <em>datum & diskurs</em> can be found here: <a href="https://ojs.fachportal-paedagogik.de/index.php/DatumundDiskurs/about/submissions">https://ojs.fachportal-paedagogik.de/index.php/DatumundDiskurs/about/submissions</a>.</p> <p>A PDF-Version of this call with the choosen picture can be found <a href="https://ojs.fachportal-paedagogik.de/index.php/DatumundDiskurs/libraryFiles/downloadPublic/28">here</a>.</p>datum & diskurs2023-11-14# Call for diskurs: Call for Diskurs & Hinweise zum Datum #6
https://ojs.fachportal-paedagogik.de/index.php/DatumundDiskurs/announcement/view/9
<p>Mit Datum #6 möchten wir zu einer Auseinandersetzung mit einem Bild einladen, auf das wir im bildungspolitischen Kontext aufmerksam wurden. Ruft man auf der Homepage des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) die Seite „Bildung im Schulalter“ auf, stößt man auf ein großflächig eingebundene Bild. Dieses zeigt eine stehende Person mittleren Alters, die einen Globus in der Hand hält und augenscheinlich eine vor ihr an Tischen sitzende Gruppe Heranwachsender anschaut. Nicht nur dieses Setting, auch die im Hintergrund erkennbare Tafel mit mathematischen Notationen führen vermutlich schnell zu einer Bestimmung des Bildes als Visualisierung des Schulischen. Handelt es sich also um ein Foto aus einem Schulunterricht? Schon ein zweiter Blick lässt erste Gewissheiten fraglich werden: Zeigt die ältere Person tatsächlich etwas? <br />Wird im Mathematikunterricht ein Globus benötigt, oder wurde die Tafel nicht gewischt? Zeigt das Foto eine reale Situation oder wurde sie für die Aufnahme inszeniert, wie die perfekte Ausleuchtung und Aufmachung aller Personen (s. die Frisuren) vermuten lassen? Haben wir es also mit einem natürlichen Protokoll schulischer Praxis zu tun oder mit einer künstlichen Darstellung dieser?</p> <p>Neben diesen auf das Bild und seinen Gegenstand fokussierenden Fragen wirft die Art der Nutzung des Bildes im bildungspolitischen Feld weitere Fragen auf, etwa: Welche Vorstellungen schulischer Bildung finden hier wie durch das Arrangement von Bild und Homepagetext Ausdruck? Was bedeutet dies in Bezug auf Bildungspolitik?</p> <p>Methodisch-methodologisch ist zu fragen, was sich wie anhand von Datum #6 zum Gegenstand einer Bildanalyse im Bereich qualitativer Schulforschung machen lässt.</p> <p>Das Datum wurde im Rahmen eines Online-Workshops zum Thema „Haben Bilder (k)eine Relevanz in der qualitativen Schulforschung?“ unter Leitung von Dominique Matthes bereits zum Gegenstand einer ersten analytischen Auseinandersetzung gemacht. Die Erträge der Tagung sollen über datum&diskurs zugänglich gemacht werden. Dieser Call möchte den Kreis an Bildanalysen im Bereich der Schulforschung Interessierter erweitern und zu weiteren Essays und Repliken einladen.</p> <p>Das Datum #6 ist über die Homepage des BMBF abrufbar:<br /><a href="https://www.bmbf.de/bmbf/de/bildung/bildung-im-schulalter/bildung-im-schulalter_node.html">https://www.bmbf.de/bmbf/de/bildung/bildung-im-schulalter/bildung-im-schulalter_node.html</a><br />Um das Bild in seiner Einbettung in die Website auch verfügbar zu haben, sollte die Homepage geändert werden, haben wir einen Screenshot der Website erstellt, welcher per E-Mail (sascha.kabel@uni-flensburg.de) angefordert werden kann.</p> <p>Eine PDF-Version des Calls finden Sie <a href="https://ojs.fachportal-paedagogik.de/index.php/DatumundDiskurs/libraryFiles/downloadPublic/22">hier</a>.</p>datum & diskurs2022-09-02# Call for diskurs: Call for diskurs & Hinweise zum datum #5v
https://ojs.fachportal-paedagogik.de/index.php/DatumundDiskurs/announcement/view/7
<div class="page" title="Page 1"> <div class="layoutArea"> <div class="column"> <p>Call #5v zum Diskurs über Archivierung, Bereitstellung und Nachnutzung von qualitativen Forschungsdaten</p> <p>Das Publikationsorgan datum&diskurs nimmt unter dem Motto „Empirie – Theorie – Diskurs“ die empiri- sche Wirklichkeit zum Ausgangspunkt erziehungswissenschaftlicher Theoriebildung und lädt Kolleg*innen der Schul- und Unterrichtsforschung zu einer qualitativ empirischen Auseinandersetzung mit Forschungs- daten verschiedener Art ein, wie dies mit den Diskursen zu den Daten der Calls #1-4 geschehen ist. Mit den Diskussionen und ihren verschiedenen, teilweise konkurrierenden Perspektiven auf die empirische Wirk- lichkeitskonstruktion bietet datum&diskurs ein fachlich hybrides Forum zur forschungspraktischen, multi- methodischen, methodologischen und analytischen Auseinandersetzung um die Erstellung, Bereitstellung und Nachnutzung von Forschungsdaten.</p> <div class="page" title="Page 1"> <div class="layoutArea"> <div class="column"> <p>Mit dem Varia-Call #5v wird diesmal kein konkretes Forschungsdatum gesetzt, über welches ein Diskurs entfaltet werden soll, sondern der Call zielt darauf ab, eine übergreifende Diskussion anzustoßen. da- tum&diskurs richtet den Blick auf Fragestellungen, die sich durch die Archivierung, Bereitstellung und (Se- kundär-)Nutzung von qualitativen Forschungsdaten ergeben. Damit schließt datum&diskurs an eine Diskus- sion an, die wissenschaftspolitisch zunehmend Konjunktur gewinnt: So fordern Drittmittelgeber wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), das Bildungsministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das EU-Rahmenprogramm Horizon 20201 die Bereitstellung von Forschungsdaten ein, die European Univer- sities Association (EUA)2, die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) 3, die Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) und die Gesellschaft für Fachdidaktik e.V. (GFD) positionieren sich – bei allen Fragen im Detail – positiv zur Bereitstellung von Forschungsdaten für Sekundäranalysen. Dabei werden in den Diskussion Erwartungen formuliert, die von Aspekten fachlicher Qualitäts- und Plausibilitäts- sicherung, verbesserter Nachvollziehbarkeit der wissenschaftlichen Wissensproduktion – auch angesichts der Legitimationskrise der Wissenschaften sowie der Postfaktizität – bis hin zur freien Zugänglichkeit öf- fentlich finanzierter Daten und einer offenen Wissenschaft (Open Science) reichen.</p> <div class="page" title="Page 2"> <div class="layoutArea"> <div class="column"> <p>datum&diskurs greift mit diesem Varia-Call – ohne hierbei ein konkretes Forschungsdatum für einen wis- senschaftlichen Diskurs zu setzen – offene Fragen und Kontroversen zur Archivierung, Bereitstellung und Nachnutzung qualitativer Daten auf (z.B. Richter/ Mojescik 2021; Zeitschrift für Pädagogik 2021; DGfE 2020; DGfE et al. 2020; Unger 2018; Bambey et al. 2018b; Bishop / Kuula-Luumi 2017; Hammersley 2010, Medjedović/ Witzel 2005).</p> <p>Forschungsdesiderate können insbesondere im Bereich der empirischen Erforschung von Datenpraktiken identifiziert werden (Schindler 2018; Medjedović 2007). Auch sind bisher in empirisch-forschender Ausei- nandersetzung mit archivierten Daten ethische, methodologische und infrastrukturelle Fragestellungen bis- lang eher selten in den Blick genommen worden (Beckmann et al. 2020; Kreitz 2021; Houben/ Eckert 2022). In einer übergreifenden Perspektive kann somit gefragt werden, welche methodischen, epistemologischen und ethischen Problemstellungen und Handlungsmöglichkeiten mit der Archivierung, Bereitstellung und Nachnutzung im Feld der Bildungsforschung verbunden sind bzw. verbunden sein können. So ist beispiels- weise bei der Erstellung von Forschungsdaten in einem Forschungsprozess oftmals nicht geklärt, ob und unter welchen Bedingungen diese Daten archiviert werden. Diese Daten werden für die Anforderungen des jeweiligen Forschungsprojektes erstellt, nicht aber mit Blick auf eine Archivierung und Nachnutzung. So stehen Sekundärforschende vor der Herausforderung, die Verwendbarkeit der Daten für ihr eigenes For- schungsinteresse zu beurteilen. Dabei sind sie zentral auf Kontextinformationen angewiesen, die oft nur in begrenztem Umfang vorliegen. Somit stellt sich die Frage, ob und in welcher Weise eine spätere Bereitstel- lung der Daten schon bei deren Produktion mitgedacht werden sollte und welche Folgen dies für die Erstel- lung von Daten in Primärforschungsprozessen hat.</p> <p>Der Varia-Call #5v schließt an die vorliegenden Diskurse und benannten Forschungsdesiderate an und lädt qualitative Bildungsforscher*innen zu einem fachlichen Diskurs ein, der sich auf empirisches Material be- ziehen kann, aber nicht muss. Dabei sollen Beiträge zu folgenden drei Themenkomplexen entstehen:</p> <div class="page" title="Page 2"> <div class="layoutArea"> <div class="column"> <p>1. Praxis und Methoden der Bereitstellung, Archivierung und Nutzung von Sekundärdaten. Welche Vorgehensweisen wurden im Feld der Bereitstellung, Archivierung und Nutzung von Se- kundärdaten bereits erprobt und was können als ihre spezifischen Herausforderungen beschrieben werden? Wie wurden Datenkorpora erstellt und mit Metadaten versehen? Wie haben Sekundär- forschende mit diesen Daten gearbeitet und welche methodischen und methodologischen Prob- lemstellungen haben sich hierbei ergeben? Im Konkreten kann darüber hinausgehend gefragt wer- den: Wie müss(t)en Daten beschaffen sein, damit diese fachlich adäquat nachgenutzt werden könnten? Welche wissenschaftlichen Standards (z.B. Transkriptionsstandards, Qualität ethnogra- phischer Protokolle, etc.) und Kontextinformationen (z.B. datenerhebendes Projekt, Forschungs- fragen, Kontextualisierung von Beobachtungen, Prozess der Datenerhebung, über die interviewte Person, Feldwissen, etc.) sind sinnvoll, damit mit diesen Daten qualitativ gearbeitet werden kann? Wie verändern sich Daten aufgrund einer Aufbereitung für Archivierung und Sekundärnutzung (z.B. durch Anonymisierung und Dekontextualisierung)? Was wird dadurch beschränkt und ermöglicht?</p> <div class="page" title="Page 3"> <div class="layoutArea"> <div class="column"> <div class="page" title="Page 3"> <div class="layoutArea"> <div class="column"> <p>2. Potentiale der Nachnutzung und Kriterien für die Archivierung von Forschungsdaten. Eine Aufbereitung und Bereitstellung von Daten erscheint nur dann als sinnvoll, wenn sich ein ent- sprechendes Nachnutzungspotential erkennen lässt (Hirschauer 2014). Doch wie lässt sich dieses vorab bestimmen? Was können fachliche Kriterien für eine Archivierung qualitativer Forschungs- daten sein? Welche intendierten und nicht-intendierten Folgen könnten aus solch einer Bestim- mung für die Erzeugung von Daten zur Nachnutzung resultieren? Und zudem: Wie können mit „al- ten Daten“ „neue Erkenntnisse“ gewonnen werden?</p> <p>3. Ethische und methodologische Fragestellung der Datennachnutzung.<br>Welche neuen ethischen Implikationen sind mit dem Teilen von Forschungsdaten aufgeworfen – und was ist insbesondere mit Blick auf den Persönlichkeitsschutz der besonders vulnerablen Per- sonengruppen Kinder und Jugendliche zu beachten? (Kämper 2016) Zudem wäre darüberhinaus- gehend zu diskutieren, dass wenn qualitative Daten von anderen als den datenerhebenden For- scher*innen eingesehen und ausgewertet werden, sich hieraus forschungsethische und methodo- logische Fragestellungen ergeben. Welche Voraussetzungen müssen Daten hinsichtlich ihrer je spe- zifischen Beschaffenheit erfüllen, damit sie mit anderen methodischen Zugriffen als im Primärfor- schungsprozess nachgenutzt werden können? Was bedeutet es, wenn mit einem neuen Zugriff auch eine Verschiebung des Gegenstandes einhergeht, etwa wenn die Primärforschenden selbst zum Gegenstand wissenschaftlichen Interesses werden oder Fragestellungen an das Material her- angetragen werden, die von Forschenden und Beforschten nicht antizipiert werden konnten?</p> <p> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="page" title="Page 1"> <div class="layoutArea"> <div class="column"> <p>1 https://ec.europa.eu/research/participants/data/ref/h2020/grants_manual/hi/oa_pilot/h2020-hi-oa-data- mgt_en.pdf<br>2 https://www.eua.eu/resources/publications/1003:the-eua-open-science-agenda-2025.html<br>3 https://www.forschungsdaten-bildung.de/files/stellungnahme_zum_fdm_dgfe-gebf-gfd.pdf</p> <div class="page" title="Page 3"> <div class="layoutArea"> <div class="column"> <p>Literatur</p> <p>Bambey, Doris; Corti, Louise; Diepenbroek, Michael; Dunkel, Wolfgang; Hanekop, Heidemarie; Hollstein, Betina et al. (Hrsg.) (2018): Archivierung und Zugang zu Qualitativen Daten. In: RatSWD Working Paper 267/2018. Berlin: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten, S. 1-13.</p> <p>Bambey, Doris; Meyermann, Alexia; Porzelt, Maike; Rittberger, Marc (2018b): Bereitstellung und Nachnutzung qualitativer Daten in der Bildungsforschung. Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung am DIPF. In: Doris Bambey, Louise Corti, Michael Diepenbroek, Wolfgang Dunkel, Heidemarie Hanekop, Betina Hollstein et al. (Hrsg.) (2018): Archivierung und Zugang zu Qualitativen Daten. In: RatSWD Working Paper 267/2018. Berlin: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten, S. 59–68.</p> <p>Beckmann, Sabine; Ehnis, Patrick; Kühn, Thomas; Mohr, Marina; Voigt, Katrin (2020): Selbst im Alltag. Qualitative Sekundäranalysen zu Identitätskonstruktionen im Wechselverhältnis von Normierung und Selbstentwurf.</p> <div class="page" title="Page 4"> <div class="layoutArea"> <div class="column"> <p>Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; Imprint: Springer VS.<br>Bishop, Libby, Kuula-Luumi, Arja (2017) Revisiting qualitative data reuse: A decade on. In: Sage Open, S. 1-15.</p> <p>https://doi.org/10.1177/2158244016685136<br>Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (Hrsg.) (2020): Neue Formen der Archivierung, Bereit-</p> <p>stellung und Nachnutzung von Forschungsdaten. Erziehungswissenschaft 31 (61). Opladen, Berlin, Toronto:</p> <p>Verlag Barbara Budrich.<br>Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE); Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF);</p> <p>Gesellschaft für Fachdidaktik e.V. (GFD) (Hg.) (2020): Gemeinsame Stellungnahme der DGfE, GEBF und GFD zur Archivierung, Bereitstellung und Nachnutzung von Forschungsdaten in den Erziehungs- und Bildungswis- senschaften und Fachdidaktiken. Empfehlungen zur Archivierung, Bereitstellung und Nachnutzung von For- schungsdaten im Kontext erziehungs- und bildungswissenschaftlicher sowie fachdidaktischer Forschung.Quelle abgerufen am 1. März 2022: https://www.forschungsdaten-bildung.de/files/stellung- nahme_zum_fdm_dgfe-gebf-gfd.pdf</p> <p>Hammersley, Martyn (2010): Can We Re-Use Qualitative Data via Secondary Analysis? Notes on Some Termino-</p> </div> </div> <div class="layoutArea"> <div class="column"> <p>logical and Substantive Issues.</p> </div> <div class="column"> <p>In: Sociological Research Online 15, 1, S. 47–53.</p> </div> </div> <div class="layoutArea"> <div class="column"> <p>https://doi.org/10.5153/sro.2076<br>Hartong, Sigrid; Machold, Claudia; Stošić, Patricia (2020): Zur (unterschätzten) Eigendynamik von Forschungsda-</p> <p>teninfrastrukturen. Ein Kommentar zu den "Empfehlungen zur Archivierung, Bereitstellung und Nachnutzung von Forschungsdaten im Kontext erziehungs- und bildungswissenschaftlicher sowie fachdidaktischer For- schung". In: Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (2020): Erziehungswissenschaft. Mitteilungs- blatt der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Barbara Bud- rich.</p> <p>Hirschauer, Stefan (2014): Sinn im Archiv? Zum Verhältnis von Nutzen, Kosten und Risiken der Datenarchivierung. In: Soziologie 43(3), S. 300–312.</p> <p>Houben, Malin; Eckert, Judith (2022): Die Arbeit mit archivierten Interviewdaten in einem methodologischen Se- kundärforschungsprojekt: Reflexionen zur Archivierung qualitativer Forschungsdaten. In: FQS 23 (1).</p> <p>Huber, Elisabeth; Imeri, Sabine (2021): Informed consent in ethnographic research. A common practice facing new challenges. Bremen: University of Bremen Research Data Center (RDC) Qualiservice (Qualiservice work- ing papers, QS-WP-4-2021).</p> <p>Kämper, Eckard (2016): Risiken sozialwissenschaftlicher Forschung? Forschungsethik, Datenschutz und Schutz von Persönlichkeitsrechten in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften. In: Rat für Sozial- und Wirtschafts- fragen (RatSWD Working Paper Series, 225). Berlin: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten, S. 1-8.</p> <p>Kreitz, R. (2021). Zur Sekundäranalyse narrativer Interviews – Erfahrungen, Möglichkeiten und Herausforderun- gen. In: Caroline Richter, Katharina Mojescik (Hrsg.): Die Praxis der Aufbereitung und sekundäranalytischen Nutzung von qualitativen Daten in der Sozialwissenschaft und ihren Nachbardisziplinen. Wiesbaden: Springer VS, S. 251-271.</p> <p>Medjedovic, Irena (2014): Qualitative Daten für die Sekundäranalyse. In N. Bauer & J. Blasius: Handbuch Metho- den der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 223–232.</p> <p>Medjedović, Irena (2007): Sekundäranalyse qualitativer Interviewdaten – Problemkreise und offene Fragen einer neuen Forschungsstrategie. In: Journal für Psychologie 15(3). Online verfügbar unter https://journal-fuer-psy- chologie.de/index.php/jfp/article/view/188/251.</p> <p>Medjedović, Irena; Witzel, Andreas (2005): Secondary Analysis of Interviews: Using Codes and Theoretical Con- cepts From the Primary Study. Sekundäranalyse qualitativer Interviews. Verwendung von Kodierungen der Primärstudie am Beispiel einer Untersuchung des Arbeitsprozesswissens junger Facharbeiter. In: FQS 6 (1). DOI: 10.17169/fqs-6.1.507.</p> <p>Unger, Hella von (2018): Forschungsethik, digitale Archivierung und biographische Interviews. In: Helma Lutz, Martina Schiebel und Elisabeth Tuider (Hrsg.): Handbuch Biographieforschung. Wiesbaden: Springer Fach- medien Wiesbaden, S. 685–697.</p> <p>Richter, Caroline/ Mojescik, Katharina (2021): Qualitative Sekundäranalysen. Daten der Sozialforschung aufbe- reiten und nachnutzen. Wiesbaden: Springer VS.</p> <p>Schindler, C. (2018). Informationspraxen in der Bildungsforschung: Ethnographische Informationsforschung über Forschungsumgebungen, Apparaturen und Forschungsdaten in Interaktion. Beiträge zur Theorie und Ge- schichte der Erziehungswissenschaft; 42. Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.25656/01:15548</p> <p>Zeitschrift für Pädagogik (2021): Forschungsdaten in den Bildungswissenschaften – Archivierung und Nachnut- zung. Jg. 67, Nr. 6.</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div>datum & diskurs2022-04-29# Call for diskurs: Call for diskurs & Hinweise zum datum #4
https://ojs.fachportal-paedagogik.de/index.php/DatumundDiskurs/announcement/view/5
<p>Datum #4 führt uns in ein Unterrichtsgeschehen an einer sich inklusiv verstehenden weiterführenden Schule: Lehrer*innen heißen hier Lernbegleiter*innen, Noten gibt es nicht, stattdessen „Zertifikate“ am Ende einer jeden Woche. Das ethnografische Protokoll lädt u.E. zu schul- und unterrichtstheoretischen Rekonstruktionen darüber ein, wie im inklusiven Unterricht Leistungsbewertungen auf- und durchgeführt werden, und wie Selbst- und Fremdeinschätzungen verhandelt werden. Das Datum könnte u.a. zur Auseinandersetzung mit folgenden Fragen anregen: Welche Praktiken von Ein- und Ausschluss lassen sich auf fachlicher, didaktischer, räumlicher und sozialer Ebene rekonstruieren? Welche Peer-Praktiken können identifiziert werden? Methodologisch wirft das Protokoll auch Fragen über ethnografische Beobachtungspraktiken und Feldreaktivität in inklusiven Settings auf. Wir freuen uns auf Ihre Essays und einen regen Diskurs zum Datum #4.</p> <p>Um auf das Datum zugreifen zu können, ist eine Registrierung beim Archiv für pädagogische Kasuistik (<a href="http://www.apaek.uni-frankfurt.de">http://www.apaek.uni-frankfurt.de</a>) nötig.</p> <p>Wenn die Registrierung abgeschlossen ist, gelangen Sie über den folgenden Link direkt zum Datum: <a href="https://archiv.apaek.uni-frankfurt.de/show.php?docid=3726&treffer=1&total=1">https://archiv.apaek.uni-frankfurt.de/show.php?docid=3726&treffer=1&total=1</a></p>datum & diskurs2021-02-05# Call for diskurs: Call for diskurs & Hinweise zum datum #3
https://ojs.fachportal-paedagogik.de/index.php/DatumundDiskurs/announcement/view/4
<p>Was bedeutet „Schule“ zu Zeiten der Corona-/ SARS-CoV 2-Pandemie bzw. unter den Beschränkungen, die zur Eindämmung der durch dieses Virus hervorgerufenen COVID 19-Erkrankung eingeführt wurden? Was bedeuten die Beschränkungen für die Institution Schule, ihre unterschiedlichen Akteur*innen und Betroffene innerhalb und außerhalb der Institution? Inwiefern gerät Schule in dieser gesundheitlichen und gesellschaftlichen Krise ebenfalls in eine Krise? Inwiefern verschärft oder überlagert die allgemeine Krise aber auch bereits bestehende Krisen der Schule? Inwiefern verdeutlicht möglicherweise diese Krise, in der Unterricht gar nicht bzw. nicht wie gewohnt stattfindet, was Schule bedeutet? Und inwiefern wirken sich die aktuellen Änderungen auf die Bedeutung von Schule aus? Diese und weitere Fragen erscheinen uns, der Redaktion von datum&diskurs, schulpädagogisch interessant und relevant.</p> <p>Obschon wir uns aktuell noch mitten in der gesundheitlichen wie gesellschaftlichen Krise befinden – und diese Krise auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler betrifft – möchten wir versuchen, durch das Setzen eines aus unserer Sicht mit der Krise relationierten Datum seinen Diskurs ausgehend von diesem Datum zu initiieren:<br>Der Petition „Abi 2020 Umdenken: Durchschnittsabitur“ (<a href="https://www.change.org/p/peter-tschentscher-abi-2020-umdenken">https://www.change.org/p/peter-tschentscher-abi-2020-umdenken</a>).<br>Einen Screenshot der Website und damit eine stabile Version des datums kann zum Zweck des Verfassens eines Beitrags bei den Herausgeber*innen <a href="https://ojs.fachportal-paedagogik.de/index.php/DatumundDiskurs/impressum"><u>per E-Mail</u></a> angefordert werden.</p> <p>Nicht zufällig, so glauben wir, fiel unsere Wahl auf ein Datum des Formats der Online-Petition, mit dem schülerseitig auf die politische Bearbeitung der aktuellen Schulsituation reagiert wird. Mindestens aus drei Gründen erscheint es uns interessant: Erstens zeigt sich, wie Schüler*innen als betroffene Akteure die Situation wahrnehmen. Zweitens lässt sich an diesem Datum rekonstruieren, wie sich Schüler*innen zur politischen Bearbeitung der Krise positionieren, wie sie Gleichgesinnte zu mobilisieren und im politischen Diskurs zu wirken suchen. Und drittens korrespondiert das Format Online-Petition insofern mit der derzeitigen gesellschaftlichen Krisensituation, als dass sich hier Kommunikations- und Vergemeinschaftungsprozesse identifizieren lassen, die sich unter Verzicht physischer Kontakte virtuell – und zugleich politisch real – vollziehen. </p> <p>Auch als Forscherinnen und Forscher zu versuchen, über das Internet einen Zugang zum Feld zu erlangen, erscheint uns als charakteristisch für die aktuelle Situation, die u.a. von dem Bemühen gekennzeichnet ist, physische Kontakte zu vermeiden.</p> <p>Mit diesem <em>Call for di</em><em>s</em><em>kurs</em> rufen wir dazu auf, sich in Form eines Essays aus erziehungswissenschaftlicher, schulpädagogischer oder fachdidaktischer Sicht mit datum #3 auseinanderzusetzen!</p> <p>Hinweise zur Beitragseinreichung bei datum&diskurs finden sich unter:<br><a href="https://ojs.fachportal-paedagogik.de/index.php/DatumundDiskurs/about/submissions">https://ojs.fachportal-paedagogik.de/index.php/DatumundDiskurs/about/submissions</a>.</p> <p><em>Dieser Call for diskurs und die Hinweise zum datum #3 sind ebenfalls als <a title="PDF" href=" https://ojs.fachportal-paedagogik.de/index.php/DatumundDiskurs/libraryFiles/downloadPublic/11"><u>PDF</u></a> verfügbar.</em></p> <p><em>Näheres über das Publikationsformat datum&diskurs und weitere laufende Calls zu anderen Daten findet sich unter <br></em><a href="https://ojs.fachportal-paedagogik.de/index.php/DatumundDiskurs/about"><em>https://ojs.fachportal-paedagogik.de/index.php/DatumundDiskurs/about</em></a><em>!</em></p>datum & diskurs2020-05-05# Call for diskurs: Call for diskurs & Hinweise zum Datum #2
https://ojs.fachportal-paedagogik.de/index.php/DatumundDiskurs/announcement/view/3
<p><strong>1. Die Zeitschrift datum & diskurs</strong></p> <p>Nach dem Motto „Empirie – Theorie – Diskurs“ nimmt das Publikationsformat datum & diskurs die empirische Wirklichkeit zum Ausgangspunkt erziehungswissenschaftlicher Theoriebildung und lädt Kolleg*innen der Schul- und Unterrichtsforschung und der Fachdidaktiken sowie benachbarter, relevanter Disziplinen zu einer qualitativ empirischen Auseinandersetzung mit Daten verschiedener Art ein: Zentrale Idee ist, ausgehend von einem empirischen Referenzpunkt, den wir Datum nennen, analytische Beiträge aus je unterschiedlichen methodischen/methodologischen und theoretischen Perspektiven zu versammeln. Die in der Auseinandersetzung mit dem Datum entstandenen Essays verstehen wir als Eröffnung eines wissenschaftlichen Diskurses, der durch Repliken und Re-Repliken (in Essay-Form) befördert und so lange weitergeführt wird, bis die ergänzenden, kritisierenden, kontrastierenden Beiträge ihn (vorübergehend) beenden.</p> <p>Mehr Informationen zur Zeitschrift finden Sie unter <a href="http://www.datumunddiskurs.de/">http://www.datumunddiskurs.de/</a>, ebenso das erste Datum (Datum #1) und die hierzu bislang veröffentlichten Essays.</p> <p><strong>2. Hinweise zum Datum #2</strong></p> <p>Bei dem Datum #2 handelt es sich um den Film „Die Klasse“ (2008, Original: Entre les mures) von Laurent Cantet. Das Drehbuch zum Film basiert auf dem autobiographischen Roman „Entre les mures“ von François Bégaudeau (2008), der in diesem Roman seine Erfahrungen als Lehrer einer Pariser Vorort-Schule beschreibt. Bei den Schauspieler*innen handelt es sich überwiegend um „echte“ Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern, denen im Rahmen der Dreharbeiten zum Teil große Freiräume für Improvisationen gegeben wurden.</p> <p>Der Film kann über Bibliotheken ausgeliehen werden.<br>Trailer zum Film: <a href="https://www.youtube.com/watch?v=UTqfiFUazAA">https://www.youtube.com/watch?v=UTqfiFUazAA</a></p> <p><strong>3. Einreichung von Beiträgen und Veröffentlichung dieser</strong></p> <p>Beiträge können als Essays oder als Reaktionen auf Essays als Repliken bzw. als Reaktion auf Repliken als Re-Repliken eingereicht werden. Repliken und Re-Repliken sollen ebenfalls in Form von Essays verfasst werden. Ziel der Zeitschrift datum & diskurs ist es, durch Essays, Repliken und Re-Repliken einen lebendigen Diskurs zu einem Datum zu befördern.</p> <p>Um dem Versuchscharakter der Essays und der Offenheit des Diskurses gerecht zu werden, verzichten die Herausgeber*innen weitgehend auf inhaltliche Vorgaben sowie auf ein klassisches Review der Beiträge. Die Kritik und die Entwicklung der in den Essays geäußerten Gedanken erfolgen vornehmlich durch lebendige und multiperspektivische Beteiligung am Diskurs in den Formaten der Replik und Re-Replik. Durch die Herausgeber*innen erfolgt lediglich eine grundlegende Durchsicht der eingereichten Beiträge, die wir als ein offenes „Peer-Preview-Verfahren“ verstehen. Rückmeldungen an die Autor*innen orientieren sich an folgenden Kriterien:</p> <ol> <li class="show">Der Essay bezieht sich auf ein von der Zeitschrift datum & diskurs zur Verfügung gestelltes Datum.</li> <li class="show">Der Essay argumentiert logisch konsistent auf der Basis einer ausgewiesenen Fragestellung.</li> <li class="show">Der Essay legt seinen methodologischen und theoretischen Standpunkt offen.</li> <li class="show">Der Essay folgt den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis.</li> </ol> <p>Weiterführende Informationen sowie die Möglichkeit zur Einreichung von Beiträgen finden Sie auf der Webpräsenz von <a href="http://www.datumunddiskurs.de/">www.datumunddiskurs.de</a> unter dem Reiter „Über uns“ unter „<a title="Einreichungen" href="https://ojs.fachportal-paedagogik.de/index.php/DatumundDiskurs/about/submissions">Einreichungen</a>“.</p> <p><strong>4. Call for datum</strong></p> <p>Neben den Calls for diskurs, mit denen zu Diskursen zu einem Datum in Form von Essays, Repliken und Re-Repliken aufgerufen wird, ruft die Zeitschrift datum & diskurs auch zur Einreichung von Daten aus dem Feld der qualitativen Schul- und Unterrichtsforschung auf, um mit diesen neue Diskurse zu initiieren. Wenn Sie ein Datum haben, zu welchem Sie gerne zu einem Diskurs über datum & diskurs aufrufen möchten, wenden Sie sich jederzeit an die Redaktion (s.u.).</p> <p>Der komplette Call for diskurs & Hinweise zum <em>Datum #2</em> ist ebenfalls als <a title="Call for diskurs PDF" href="https://ojs.fachportal-paedagogik.de/index.php/DatumundDiskurs/libraryFiles/downloadPublic/1">PDF</a> verfügbar.</p> <p><strong>5. Datum und Literatur</strong></p> <p>Datum:<br>Die Klasse. [Entre les murs]. Regie: Laurent Cantet. Drehbuch: Laurent Cantet, Robin Campillo, François Bégaudeau (nach dem gleichnamigen Roman von François Bégaudeau), Frankreich: Haut et Court, France 2 Cinéma 2008. DVD. Concorde. 128 Min.</p> <p>Literatur:<br>Bégaudeau, François (2008): Die Klasse. Roman. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.</p>datum & diskurs2019-12-02# Call for diskurs: Call for diskurs & Hinweise zum Datum #1
https://ojs.fachportal-paedagogik.de/index.php/DatumundDiskurs/announcement/view/2
<p><strong>1. Die Zeitschrift datum & diskurs</strong></p> <p>Nach dem Motto „Empirie – Theorie – Diskurs“ nimmt das Publikationsformat datum & diskurs die empirische Wirklichkeit zum Ausgangspunkt erziehungswissenschaftlicher Theoriebildung und lädt Kolleg*innen der Schul- und Unterrichtsforschung und der Fachdidaktiken sowie benachbarter, relevanter Disziplinen zu einer qualitativ empirischen Auseinandersetzung mit Daten verschiedener Art ein: Zentrale Idee ist, ausgehend von einem empirischen Referenzpunkt, den wir Datum nennen, analytische Beiträge aus je unterschiedlichen methodischen/methodologischen und theoretischen Perspektiven zu versammeln. Die in der Auseinandersetzung mit dem Datum entstandenen Essays verstehen wir als Eröffnung eines wissenschaftlichen Diskurses, der durch Repliken und Re-Repliken (in Essay-Form) befördert und so lange weitergeführt wird, bis die ergänzenden, kritisierenden, kontrastierenden Beiträge ihn (vorübergehend) beenden.</p> <p>Mehr Informationen zur Zeitschrift finden Sie unter <a href="http://www.datumunddiskurs.de/">http://www.datumunddiskurs.de/</a>, ebenso das erste Datum (Datum #1) und die hierzu bislang veröffentlichten Essays.</p> <p><strong>2. Hinweise zum Datum #1</strong></p> <p>Bei dem Datum handelt es sich um einen Auszug aus einem Praktikumsbericht einer Lehramtsstudentin, der im Rahmen eines verpflichtenden Praktikums an einer Grundschule verfasst wurde. Der Bericht stammt aus dem Jahr 2005. Darauf, an welcher Schule sie ihr Praktikum absolviert, hatte die Studentin keinen Einfluss. Sie schildert in dem Datum unterschiedliche Beobachtungen und beschreibt, wie sich ihre Bewertung des pädagogischen Agierens ihrer Mentorin, einer Grundschullehrerin, während des Praktikums verändert hat.</p> <p>Eine Registrierung beim Archiv für pädagogische Kasuistik (<a title="Archiv APAEK" href="http://www.apaek.uni-frankfurt.de">http://www.apaek.uni-frankfurt.de</a>) ist nötig, um auf das Datum zugreifen zu können. <br>Wenn die Registrierung abgeschlossen ist, gelangen Sie über den folgenden Link direkt zum Datum: <a title="Datum im Archiv APAEK" href="https://archiv.apaek.uni-frankfurt.de/204">https://archiv.apaek.uni-frankfurt.de/204</a></p> <p><strong>3. Einreichung von Beiträgen und Veröffentlichung dieser</strong></p> <p>Beiträge können als Essays oder als Reaktionen auf Essays als Repliken bzw. als Reaktion auf Repliken als Re-Repliken eingereicht werden. Repliken und Re-Repliken sollen ebenfalls in Form von Essays verfasst werden. Ziel der Zeitschrift datum & diskurs ist es, durch Essays, Repliken und Re-Repliken einen lebendigen Diskurs zu einem Datum zu befördern.</p> <p>Um dem Versuchscharakter der Essays und der Offenheit des Diskurses gerecht zu werden, verzichten die Herausgeber*innen weitgehend auf inhaltliche Vorgaben sowie auf ein klassisches Review der Beiträge. Die Kritik und die Entwicklung der in den Essays geäußerten Gedanken erfolgen vornehmlich durch lebendige und multiperspektivische Beteiligung am Diskurs in den Formaten der Replik und Re-Replik. Durch die Herausgeber*innen erfolgt lediglich eine grundlegende Durchsicht der eingereichten Beiträge, die wir als ein offenes „Peer-Preview-Verfahren“ verstehen. Rückmeldungen an die Autor*innen orientieren sich an folgenden Kriterien:</p> <ol> <li class="show">Der Essay bezieht sich auf ein von der Zeitschrift datum & diskurs zur Verfügung gestelltes Datum.</li> <li class="show">Der Essay argumentiert logisch konsistent auf der Basis einer ausgewiesenen Fragestellung.</li> <li class="show">Der Essay legt seinen methodologischen und theoretischen Standpunkt offen.</li> <li class="show">Der Essay folgt den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis.</li> </ol> <p>Weiterführende Informationen sowie die Möglichkeit zur Einreichung von Beiträgen finden Sie auf der Webpräsenz von <a href="http://www.datumunddiskurs.de/">www.datumunddiskurs.de</a> unter dem Reiter „Über uns“ unter „<a title="Einreichungen" href="https://ojs.fachportal-paedagogik.de/index.php/DatumundDiskurs/about/submissions">Einreichungen</a>“.</p> <p><strong>4. Call for datum</strong></p> <p>Neben den Calls for diskurs, mit denen zu Diskursen zu einem Datum in Form von Essays, Repliken und Re-Repliken aufgerufen wird, ruft die Zeitschrift datum & diskurs auch zur Einreichung von Daten aus dem Feld der qualitativen Schul- und Unterrichtsforschung auf, um mit diesen neue Diskurse zu initiieren. Wenn Sie ein Datum haben, zu welchem Sie gerne zu einem Diskurs über datum & diskurs aufrufen möchten, wenden Sie sich jederzeit an die Redaktion (s.u.).</p>datum & diskurs2019-11-29